Vetra als Teil der Holcim Deutschland Gruppe
November 2019
Thorsten Hahn scheidet aus der VETRA-Geschäftsführung aus. Nils Kaltwasser wird als sein Nachfolger berufen.
Juni 2019
Das VETRA Mutterunternehmen Holcim (Deutschland) GmbH kooperiert mit der LUCEM GmbH. LUCEM wurde 2007 als Start-up der RWTH Aachen gegründet. Das Unternehmen entwickelt und liefert maßgeschneiderte Lösungen hergestellt mit lichtleitendem Beton. Design und Lichttechnik liegen bei LUCEM, die Holcim (Deutschland) GmbH kümmert sich primär um den passenden Beton, um die Großserienfertigung in eigenen Betonfertigteilwerken von VETRA und um neue Marketing- und Vertriebswege.
Dezember 2018
Holcim einigt sich am 20. Dezember mit den Eigentümern der niedersächsischen Firma Alfons Greten Betonwerk GmbH & Co. KG, den Betrieb der Betonfertigteilwerke sowie den des Transportbetonwerkes in Essen/Landkreis Cloppenburg zum 1. Januar 2019 auf Holcim bzw. dessen Tochterunternehmen VETRA Betonfertigteilwerke GmbH zu übertragen.
Markus Rentsch tritt Ende Dezember aus der VETRA-Geschäftsführung aus. Ihm folgen als Geschäftsführer Stefan Gramberg und Thorsten Hahn.
Juli 2018
Guido Westphal-Ritter scheidet Ende Juli aus der Geschäftsführung aus. Markus Rentsch führt die Geschäfte weiter.
Juni 2018
Serielles Bauen: Das Kundenmagazin perspektiven berichtet über Varex Häuser, die die niederländischen Bauunternehmen Oude Wolbers und Bouwbedrijf van der Fliert bauen. Für bereits über 50 dieser Häuser produzierte VETRA präzise vorgefertigte Wandelemente.
Dezember 2017
Vera Strauch (vormals Ziegler) scheidet zum Jahresende aus der Geschäftsführung aus.
Oktober 2017
Markus Rentsch tritt in die Geschäftsführung ein.
VETRA realisiert in den Niederlanden ein Wohnhaus komplett mit einer 16 Zentimeter starken Außendämmung und der Vorbereitung für eine winddichte Fenstermontage vor Ort. In der Angebotsphase wurde das gesamte Bauvorhaben mit dem Kunden detailliert und fachgerecht anhand der Produktionsmethoden im Werk geplant.
September 2016
Verkauf der VETRA Neubrandenburg (75%) an die fdu (Fertigdecken Union).
Januar 2016
Holcim Prefab Wanden BV und Holcim Coastal BV gehen mit der VETRA Gruppe in den Fertigteilverbund “OneCPR”.
April 2015
Vera Ziegler nimmt ihre Tätigkeit als zweite Geschäftsführerin der VETRA auf.
April 2013
Peter Scheele übergibt die Geschäftsführung an Guido Westphal-Ritter.
Dezember 2012
Holcim verkauft die Transportbetonwerke der VETRA in Ostfriesland an die Fertigbeton von Saldern GmbH. Alle Fertigteilaktivitäten verbleiben mit der VETRA im 100%igen Besitz der Holcim Deutschland Gruppe.
April 2008
VETRA Transportbeton- und Fertigteilwerke werden an Holcim Beton und Zuschlagstoffe GmbH verkauft.
Vetra Betonfertigteile als Teil einer mittelständischen Unternehmensgruppe
1964
Gründung von Ostfrieslands erstem Transportbetonwerk in Veenhusen, Hauptstraße 8 durch den Bauingenieur Hermann Ulferts.
Juni 1965
Stilllegung des Werks in Veenhusen
Gründung der VETRA GmbH & Co. KG mit Transportbetonwerken in Neermoor und Aurich. Gesellschafter sind Hermann und Albert Ulferts (beide aus Veenhusen), Hermann Beenen (Aurich), Hermann Janssen (Ochtelbur), Pupkes & Diekmann (Aurich), Rolf Trauernicht (Großefehn) und Jakob Schmidt (Leer).
Dezember 1965
Konrad Ziese, Baustoffhändler aus Westerstede, wird als Gesellschafter aufgenommen. Gründung von Transportbetonwerken in Westerstede und Rastede.
April 1973
Gründung des ersten Deckenwerkes der VETRA BFTW in Neermoor. Beginn der Betonfertigteilproduktion innerhalb der VETRA Gruppe.
September 1975
Investition in eine Hallenerweiterung zur Vergrößerung der Kapazitäten der Deckenproduktion.
Januar 1977
Fusion mit Transportbeton I.G. Scharff aus Leer.
1978
Großbrand im Deckenwerk Neermoor mit einem Schaden von über 1 Mio. DM.
Nach 4 Wochen Produktionsstopp kann die Produktion wieder aufgenommen werden.
Mai 1979
Beschlussfassung über die Gründung eines Transportbetonwerkes und Deckenplattenwerkes in Oldenburg. Das Oldenburger Werk wird das modernste Werk seiner Art in Deutschland.
Oktober 1980
Gründung von Union-Beton in Emden mit den Gebrüdern Neumann aus Emden und der Figdor KG aus Wilhelmshaven
Oktober 1984
Das Transportbeton- und das Plattenwerk in Oldenburg gehen in Produktion. Neermoor konzentriert sich stärker auf die Produktion von klassischen Betonfertigteilen.
1984
VETRA erhält den Auftrag zur Lieferung des Betons für den Emstunnel und liefert aus den Werken in Leer und Neermoor.
Dezember 1985
VETRA übernimmt den Geschäftsanteil Transportbeton Scharff.
Bohlen & Doyen wird Gesellschafter bei VETRA.
1990/1991
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gründet VETRA Transportbetonwerke in Ostdeutschland (Mecklenburg-Vorpommern). Bestehende Werke werden gekauft und teilweise neu errichtet oder aufgerüstet.
Neue Werke entstehen in Teterow, Neubrandenburg, Waren, Röbel und Anklam.
Oktober 1992
Beschlussfassung über den Bau eines neuen Transportbeton- und Fertigteilwerkes auf dem Datzeberg in Neubrandenburg.
Juni 1993
Baubeginn des neuen Werkes in Neubrandenburg.
Juni 1994
Produktionsbeginn in Neubrandenburg.
September 1999
Beschlussfassung über den Bau eines Werkes für Doppelwände und Leichtbetonwände in Neermoor; Aufnahme der Produktion im Jahr 2001.
2000
Gründung einer Vertriebs- und Planungseinheit für den schwedischen Markt in Helsingborg.
Januar 2002
Hermann Ulferts überträgt die Geschäftsführung an Peter Scheele.